2023



 

Schock deine Lehrer - lies ein Buch!

So fing es 2007 in der Jülicher Stadtbücherei an. Seitdem haben alle Jahre in den Sommerferien Schülerinnen,   Schüler und inzwischen ganze Familien die Lehrer geschockt - sie haben stapelweise Bücher gelesen und das Gelesene erzählerisch oder kreativ umgesetzt. Der SommerLeseClub (SLC) ist in Jülich ein Erfolgsmodell und hat auch in diesem Jahr wieder allen Mitwirkenden viel Freude gebracht.

Hier der Bericht der Stadtbücherei:

                Kultur im Bahnhof (Kuba)                                                                       Sparkasse Düren

 

Ein großes Dankeschön an das engagierte Team der Stadtbücherei Jülich, das seit 2007 dieses Ferienevent Jahr für Jahr mit großem Erfolg für die Jülicher Kinder und Familien organisiert.


SLC - SommerLeseClub

auch in diesem Jahr in der Stadtbücherei Jülich

 

Grundschüler lesen schlecht ...

war kürzlich die Überschrift des Leitartikels der Jülich Zeitung. Jedes Grundschulkind im Land NRW soll künftig dreimal pro Woche 20 Minuten verbindliche Lesezeit im Unterricht haben. Den besten Anfang können Kinder ab dem 1. Schuljahr in der Stadtbücherei Jülich erhalten, denn auch in diesem Jahr startet rechtzeitig kurz vor den Sommerferien wieder der SommerLeseClub.

Das heißt: besten Lesestoff für die großen Sommerferien garantiert - und mit einem großen Aktionsprogramm zusätzlich bringt das auch noch

ganz viel Spaß!

Dieser Link führt auf die Seite der Stadtbücherei Jülich, die euch alles, was ihr für eine Teilnahme wissen müsst, genau erklärt.


Großer Ansturm auf den Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei !

Trotz des trüben Wetters hielt der Ansturm auf den Bücherflohmarkt des Fördervereins im Veranstaltungsraum der Stadtbücherei die drei

Öffnungsstunden am Samstag an. Das Angebot an vielen überwiegend neuwertigen und interessanten Büchern, Spielen, CDs und DVD`s war diesmal besonders groß. Für 1 oder 2 € konnten die Medien erworben werden. Eine Tasche mit Logo des Fördervereins gab es ab 5 Medien gratis oder konnte bei geringerer Medienanzahl für 5 € gekauft werden. Mal sehen, ob der Andrang sich morgen wiederholen wird. Am Sonntag, d. 26. März, kann der Flohmarkt von 13.00 bis 17.00 Uhr besucht werden.

Büchereileiterin Kasberg rückt die neue Beach- Flagge ins rechte Licht und Vorstandsmitglied Edda Koch hat beim Kassieren alle Hände voll zu tun.


Förderverein Stadtbücherei Jülich e.V.

Bücherflohmarkt

 

Samstag, 25.03.2023   10:00 - 13:00 Uhr

Sonntag, 26.03.2023   13:00 - 17:00 Uhr

 

Gespendete Bücher und Medien sowie aussortierte Medien der Stadtbücherei werden zum kleinen Preis angeboten. Der Reinerlös kommt der Stadtbücherei zugute.

 

Abgabe von gut erhaltenen Medien:

Mittwoch, 22.März  - 15:00 bis 17:30 Uhr

im Vorraum der Stadtbücherei. Willkommen sind gut er­hal­tene Romane neueren Datums, Krimis, fremd­spra­chige Bücher und Kinderbücher. Auch gut erhaltene Gesell­schafts­spiele, Puzzles, CDs und DVDs  werden gern angenommen.


36. Jülicher Bücherbörse im PZ des Gymnasiums Zitadelle

Der Förderverein Stadtbücherei Jülich

beteiligt sich wieder an der Jülicher Bücherbörse

am 5. März, 10:30-13:00 Uhr

 

Bereits zu Beginn um 10.30 Uhr herrscht großer Andrang an den Ständen der Anbieter. Viele neue und über­wie­gend alte Heimatliteratur, archivarische Raritäten, Erst­aus­ga­ben mehrbändiger, klassischer Nachschlagewerke und viele andere Schätzchen finden auf der JüBüBö inter­es­sierte Abnehmer. Am Bücherstand des För­der­vereins der Stadt­bücherei Jülich blättern Bü­cher­lieb­haber, die im Laufe der Zeit bereits als  Stammkunden bezeichnet wer­den können, in dem reichhaltigen An­ge­bot. U.a. wartet in diesem Jahr die 10-bändige Erst­aus­ga­be der Propyläen Weltgeschichte auf neue Besitzer. Die Einnahmen kom­men wie immer der Stadtbücherei Jülich zugute.


Neues Regal für die Kinderbibliothek

 Der Jahresrückblick der Stadtbücherei zeigt eine Vielfalt von Aktivitäten und neuen Angeboten, die im Jahr 2022 realisiert wurden. Hier einige Beispiele zu räumlichen Veränderungen:

In den renovierten Räumen des umgezogenen Archivs befindet sich jetzt die School-Corner und die neue Bibliothek der Dinge. Hier können Gegenstände wie z.B. E-Book-Reader, Mikrofone, Großspiele und virtuelle Escape-Games entliehen werden. Auch befindet sich hier der Makerspace, in dem eigene Medien (VHS, Musikkasetten, Super 8) digitalisiert werden können.

Der großzügig renovierte Eingangsbereich führt direkt in die offene und neu gestaltete Kinderbücherei. Neben anderen Unterstüzern hat auch der Förderverein Stadtbücherei ein neues Regal gespendet (s.Foto). In kindgerechter Präsentationsform werden die kleinen Besucher der Bücherei nun direkt angsprochen. Ein weiterer Baustein zur Unterstützung des erfreulichen Trends der Bibliothek, bei den Jülichern immer beliebter zu werden.


2022


 

Novitäten

mit Gudrun Kaschluhn

 

Mittwoch, 30.11.2022 / 19.00 Uhr

Stadtbücherei Jülich

 

Eintritt 5 €  /  VVK Stadtbücherei

 

Alle Jahre wieder stellt Gudrun Kaschluhn gegen Ende des Jahres Novitäten des Buchmarktes vor. Aus dem großen Angebot der Neuerscheinungen sucht Frau Kaschluhn interessante und lesenswerte Titel aus, die sie gmeinsam mit ihrem berwährtem Team den Besuchern in kurzer oder ausführlicher Form präsentiert. Viele, teils seit Jahren treue Zuhörer/innen schätzen besonders die vorbereitete Titelliste, die zu Notizen einlädt und kurz vor der Weihnachtszeit eine willkommene Ideenliste für Buchgeschenke bietet.

Zu diesem Abend laden Stadtbücherei und ihr Förderverein gemeinsam ein.


Hier finden Sie die Liste der vorgestellten Titel!



 

Die Frauen vom Jungfernstieg

Szenische Lesung mit Lena Johannson

 

Drei Frauen stehen im Mittelpunkt dieser 3-bändigen Saga über das Schicksal eines Hamburger Unternehmens Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Man erfährt viel über das Gesellschaftsleben unterschiedlicher sozialer Schichten und das aufstrebende Geschäftsleben am Jungfernstieg am Ufer der Binnenalster in der Hamburger Innenstadt.

In dieser Welt spielt das Leben der drei Protagonistinnen, aus deren Sicht die Geschehnisse erzählt werden. Das gelingt der Autorin besonders authentisch, indem sie in drei Szenen in die Haut ihrer Hauptpersonen schlüpft und losgelöst vom Buchtext mit schauspielerischem Talent die Ereignisse spielt und erzählt.

Die erste Frau, deren Leben geschildert wird, ist Gerda, Jüdin aus Schlesien und kunstbegeistert. Sie heiratet Oscar Troplowitz, den erfolgreichen Apotheker und Unternehmer. Beide wollen sich etwas Großes aufbauen. In der ersten Szene verliest die Autorin den Brief von Oscar an Gerda, in dem er ihr vom Kauf des Labors von Carl Beiersdorf aus Altona schildert. Das wird die Grundlage für die Entwicklung vieler, neuer Produkte. Troplowitz wird bekannt als Sozialer Wohltäter und betätigt sich zusammen mit seiner Frau Gerda als Kunstmäzen.

Die zweite Frau vom Jungfernstieg ist Toni (Antonia). Ihr verstorbener Mann hatte für Oskar gearbeitet. Er hatte die Erfindung des Pflasters mit entwickelt. In der szenischen Darstellung der Autorin erlebt das Publikum Toni, die mit Kartons voller Pflaster zusammen mit ihrem Chef Troplowitz zum Hamburger Michel fährt. Die Michaeliskirche war nämlich in Brand geraten und Toni wollte Verletzten "Erste Hilfe" leisten. (1906 wurde die Michaeliskirche durch den Brand vollständig zerstört.)

Toni verspricht ihrer Freundin Gerda auf dem Sterbebett, sich um ihre kleine Tochter zu kümmern. Sie ahnt nicht, welch schwieriger Kampf um das Kind ihr bevorsteht.

Die 3. Frau, von der berichtet wird, ist Irma. Tochter einer Familie der gehobenen Gesellschaft. Die zierliche künstlerisch begabte Irma wünscht sich vom Leben etwas Besonderes und möchte sich nicht den gesellschaftlichen Erwartungen ihrer Eltern unterwerfen. Sie will sich künstlerisch weiter entwickeln. Zu jener Zeit sehr schwierig, denn Kunst konnte "Frau" noch nicht studieren. Später soll sie für das Unternehmen von Oscar Troplowitz einen der ersten Werbefilme zeichnen.

Genuss bei Kaffee und Kuchen
Genuss bei Kaffee und Kuchen

 Genug Hinweise, um sich mit der Saga einen umfangreichen Lesegenuss zu gönnen.

 

Die stellvertretende Büchereileiterin Yvonne Schroiff bedankte sich bei Lena Johannsen herzlich für den kurzweiligen Nachmittag mit einem Jülicher Hexenturm aus Printenteig.

 

Die überwiegend weiblichen Besucher/innen wurden erstmalig bei einer Lesung in der Stadtbücherei mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Finanziert wurde die Veranstaltung vom Kulturbüro der Stadt Jülich.

 


 

Stadtbücherei Jülich

Lesung mit Kaffee und Kuchen

 

Die Frauen vom Jungfernstieg

mit Lena Johannson

 

Samstag, 22.10.2022 um  15 Uhr

 

Eintritt 10 €

VVK in der Stadtbücherei


Bücherflohmarkt des Fördervereins Stadtbücherei Jülich e.V.

Samstag, 17.09. - 10.00 bis 13.00 Uhr

Sonntag, 18.09. - 13.00 bis 17.00 Uhr

 

Abgabe von gut erhaltenen Medien: Mittwoch, 14. September - 15.00 bis 17.30 Uhr

im Vorraum der Stadtbücherei. Gespendete Bücher und Medien sowie aussortierte Medien der Stadtbücherei werden zum kleinen Preis angeboten. Der Reinerlös kommt der Stadtbücherei zugute. Willkommen sind gut erhaltene Romane neueren Datums, Krimis, fremdsprachige Bücher und Kinderbücher. Auch gut erhaltene Gesellschaftsspiele, Puzzles, CDs und DVDs aus privaten Beständen werden gerne angenommen.

 


Abschlussfest des SommerleseClubs / SLC

am 20. August um 14.00 Uhr in der Aula der Sekundarschule

 

Seit 2007 findet während der Sommerferien in der Stadtbücherei Jülich der SommerLeseClub statt. Auch in diesem Jahr haben sich wieder 230 Jungen und Mädchen oder Gruppen angemeldet, um allein oder im Team an diesem Leseevent teilzunehmen. Das Projekt setzt auf Kreativität, Teamwork und Kommuikation und wird so zu einer altersübergreifenden Aktivität, das auch von der ganzen Familie wahrgenommen werden kann. In einem Logbuch sameln alle Teilnehmenden den Nachweis ihrer lesefördernden Aktionen.

Nun findet am 20. August ab 14.00 Uhr in der Sekundarschule im Schulzentrum Linnicher Straße die Abschlussfeier statt - mit vielen Überraschungen und Übergabe der Zertifikate.

Wie jedes Jahr unterstützt auch diesmal der Förderverein Stadtbücherei Jülich die Veranstaltung mit Spenden.


Unser Ehrenmitglied

Hans-Günther Baum

hat uns viel zu erzählen

Am Donnerstag, 7. Juli, lädt der Förderverein Stadtbücherei Jülich herzlich ein zu einem Erzählcafé mit unserem Ehrenmitglied Hans-Günther Baum. Bei Kaffee und Kuchen wird Herr Baum uns aus seinem reichen Erinnerungsschatz erzählen, denn er unterstützte jahrzehntelang die Arbeit der Stadtbücherei und des Fördervereins. Bücher sind seine Freunde, die ihm die Welt erschlossen haben. Vielleicht verrät er uns auch, wie er zum interessierten Bücherfreund wurde.

Wir wünschen uns viele Besucherinnen und Besucher zu diesem interessanten Nachmittag in den Räumen der Stadtbücherei. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Bücherflohmarkt zum Frühjahrsfest

Nach langer Pause konnte der Förderverein Stadtbücherei endlich wieder einen Bücher-flohmarkt anbieten. Viele Buchgeschenke nahmen einige Vorstandsmitglieder am Mittwoch vor dem Frühlingsfest entgegen und konnten diese am Flohmarktwochenende zusammen mit zahlreichen ausgeschiedenen Buchtiteln und anderen Medien der Stadtbücherei anbieten.

 

Wie schön, dass jetzt wieder der Kleine Saal im Kulturhaus für diese Zwecke genutzt werden kann. Die Präsentation der angebotenen Bücher und auch der Ablauf des Ver-kaufs gestaltete sich sehr übersichtlich und angenehm. An den zwei Verkaufstagen am Wochenende nahm der Förderverein rund 600 € ein, die der Bücherei zur Anschaffung neuer Medien zur Verfügung gestellt werden.

Im Lesecafé der Stadtbücherei stehen noch viele Kinderbücher aus dem Flohmarktbestand weiterhin zum Verkauf. Sie können für 1 € bei den Büchereiangestellten  gekauft werden.


Bücherflohmarkt des Fördervereins Stadtbücherei Jülich e.V.

Samstag, 26. März - 10.00 bis 13.00 Uhr

Sonntag, 27. März - 13.00 bis 17.00 Uhr

 

Abgabe von gut erhaltenen Medien:

Mittwoch, 23. März - 15.00 bis 17.30 Uhr

im Kleinen Saal des Kulturhauses


Jülicher Bücherbörse

Sonntag, 6. März 2022

 

Der Stand des Fördervereins auf der Jülicher Bücherbörse in der Zitadelle wurde von vielen Bücherfreunden besucht. Gleich zu Beginn fanden die beiden Bände der Deutschen Illustrirten Zeitung von 1884/85 einen Abnehmer. Auch bei den Schallplatten und Postkarten aus alten Zeiten wurde gern gestöbert. Besonderes Interesse fanden die Bücher über die Jülicher Regionalgeschichte, die zuvor von der Stadtbücherei ausgesondert worden waren. Die Vorsitzende des Fördervereins Elisabeth Vietzke und der Geschäftsführer Hermann Petri plauderten gern mit den interessierten Besuchern und konnten so auf die wichtige Aufgabe des Fördervereins der Stadtbücherei Jülich hinweisen.


Jülicher Bücherbörse

JüBüBö - Nr. 33

im PZ der Zitadelle, kann am Sonntag, 6. März, von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr besucht werden.

Der Jülicher Geschichtsverein bietet in Zusammenarbeit mit dem Museum und dem Förderverein Stadtbücherei neue und alte Bücher zur Jülicher Geschichte an. Am Stand des Förderverein Stadtbücherei werden darüberhinaus auch Kunstbände, Romane, englischsprachige Literatur, Klassik-Schallplatten und zwei geb. Bände der Deutschen Illustrierten Zeitung von 1884/85 und 1886 angeboten. Wer alte Schätzchen sucht wird fündig werden.


2021


Novitäten

mit Gudrun Kaschluhn

Besser konnte das Timing nicht sein: rechtzeitig vor Weihnachten und gerade noch vor strengeren Coronaregeln für öffentliche Veranstaltungen war Gudrun Kaschluhn zu Besuch in der Stadtbücherei. Sie und ihr Literaturkreis aus der VHS stellten Novitäten des Buchmarktes vor. 22 Titel aus unterschiedlichen Themenbereichen wurden dem interessierten Publikum in ansprechender Form präsentiert. Viele der Titel wurden der Bücherei geschenkt und gleich in den Bestand eingearbeitet. Gudrun Kaschluhn stellte den größten Teil der Titel in Kurzform vor mit Annotationen und Empfehlungshinweisen für die entsprechenden Zielgruppen. Die Mitglieder ihres Literaturteams gingen ausführlicher auf die Titel ein. Marlene Mommertz stellte von Tanja Schwarz In neuem Licht  vor. 12 Romanminiaturen, die einzeln für sich eine abgeschlossene Episode bilden, jedoch insgesamt wie bei einem Mosaik zu einem Ganzen zusammengesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen immer Frauen, meistens aus dem liberalen Bürgertum stammend. Mommertz empfahl dies Buch als bedrückend schön und in einer wunderbaren Sprache geschrieben.

Ruth Tavernier begeisterte sich für das Buch Die Schwiegertochter von Dagmar Gersdorff. Protagonistin ist die Schwiegertochter von Goethe, der sie über alles liebte und sehr schätzte und auch in Zusammenarbeit mit ihr gern auf ihr Urteil hörte. So werden viele Goethefreunde mit diesem Buch eine neue Variante von ihrem Goethebild kennenlernen.

Auch Ria Watrin stellte auf ihre bekannte lockere und gekonnte Art drei Bücher vor: von Christine Drews Freiflug - die Geschichte der ersten Linienflugkapitänin der Welt. Die Biografie einer sehr emanzipierten Frau, die als Pilotin sich in der Männerwelt durchsetzen musste. Sehr spannend geschrieben. Von Danielle McLaughlin Dinosaurier auf anderen Planeten, mit 11 besonderen Geschichten. Ein Buch, das schon mit vielen Preisen ausgezeichnet worden ist und durch wunderbare Sprache besticht. Mit vielen Kurzgeschichten, die zum Nachdenken anregen.

Das Buch des Schweden Jonas Jonasson Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte, konnte Ria Watrin aufgrund der vielen frechen und skurrilen Ideen sehr empfehlen, obwohl sie leicht einschränkend meinte, manche Szenen seien ihr zu verrückt vorgekommen.

Besonders erfreute viele Besucherinnen, dass alle vorgestellten Bücher bereits im Bestand der Bücherei eingearbeitet waren und noch am selben Abend ausgeliehen werden konnten.

Somit ging ein herzliches Dankeschön an Gudrun Kaschluhn und ihr Team und an das Team der Stadtbücherei für die perfekte Vorbereitung. Frau Kaschluhn bedankte sich auch beim Förderverein Stadtbücherei für seine finanzielle Beteiligung.

Hier der Link zur Titelliste

 

 

Bild rechts: Besucherinnen suchen sich gleich Bücher zum Entleihen aus.


Novitäten des Buchmarktes

 

Gudrun Kaschluhn und ihr Team

stellen in der Stadtbücherei Jülich wieder eine einteressante Auswahl von Novitäten des Buch­marktes vor. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz für diesen belieb­ten Literaturabend. Vorbereitete Titel­listen liegen für Notizen bereit. Die Bücher können in der Stadtbücherei auch entliehen werden. Für diesen Abend gelten die 3G-Regeln.

Zeit:             1.12.2021 um 19.00 Uhr

Eintritt:       5,00 €

VVK:              Stadtbücherei

 


Antonella Simonetti - Die Wunderfängerin

 

Grazie per la meravigliosa serata!

Die Wunderfängerin hat nicht nur außergewöhnlich schöne, mit Humor gewürzte Geschichten erzählt, sondern sie ist selber wie ein Wunder, das mit Mimik, Gestik, Sprache und vollem Körpereinsatz seine Geschichten erlebbar macht. In deutscher Sprache, die bei besonders spannenden, schönen oder empfindsamen Stellen ins Italienische wechselt, zelebriert Antonella Simonetti gesammelte Geschichten aus unterschiedlichen Ländern und auch eigene Ferienerlebnisse von Besuchen bei ihrer Großmutter in einem kleinen Dorf in Italien.

Ebenfalls aus Italien, nämlich aus Neapel, stammt in einer weiteren Erzählung der Weltmeister der Taschendiebe. Er ist so raffiniert, dass kein Gendarm ihn fangen kann. Die Neapolitaner können sich nur noch vor ihm schützen, indem sie alle wertvollen Dinge wie Geld, Schmuck oder Pelze zu Hause lassen. Ein wirksames Mittel,

wie sich herausstellt, denn der beste aller Taschen­diebe wird arbeitslos. So zieht er weiter nach Rom, wo er so lange die Römer bestiehlt, bis erneut seine Arbeits­losigkeit droht. Er zieht immer weiter nach Nor­den, bis er eine wunderhübsche Frau findet, die bezo­gen auf seine Diebeskünste sich als ebenbürtig erweist. Die bei­den werden Eltern eines Kindes – nun, das Kind über­trifft trotz entsprechender Gene seine Eltern in der Ge­schicklichkeit des Taschendiebstahls vorerst nicht, aber mit einer ganz überraschenden Pointe endet auch diese Geschichte.

Zwischen den Erzählungen sorgt Christoph Diekmann aus Köln mit seinem umfangreichen Percussion-Set für ver­bin­dende Musikeinlagen. Teils auch während der Er­zäh­lungen untermalt er mit den Schlaginstrumenten die Stimmung: durch Schlagen mit Hand oder Schlägel und manche Instrumente werden durch Schütteln zum Schwin­gen gebracht. Auch afrikanische Percussions und eine Gitarre kommen zum Einsatz.

Die Schlosskapelle der Zitadelle bot den passenden Rahmen für diesen stimmungs­vollen, heiteren Abend, zu dem die Stadtbücherei, der Förderverein und das Kultur­büro der Stadt eingeladen hatten. Die Zuhörer genossen diesen wunderbaren Beitrag zum bundesweiten Vorlesetag.

 

In vielen märchenhaften Geschichten spielen Schatztruhen eine wichtige Rolle. So sollte auch an diesem Abend in der Schlosskapelle ein gefüllter Schatzkasten die

Besucher animieren, einen kleinen Schatz mit nach Hause zu nehmen.


Antonella Simonetti

Die Wunderfängerin

Ein deutsch-italienischer Literaturabend

Freitag, 19.11.2021 um 19.00 Uhr

Ort: Schlosskapelle Zitadelle

Eingang Wallgraben

!! Es gelten die 3G Regeln !!

Eintritt: 10.00 € / erm. 8.00 €

Kartenvorverkauf in der Stadtbücherei

 

Geschichten sind Kleinode der Literatur. Ob Parabeln, Mythen, Märchen, Anekdoten: sie enthalten Wunder. Sie sind Balsam für die Seele in einer Zeit der Hektik und Reizüberflutung. Geschichten aus aller Herren Länder, gehört auf Reisen, gelesen in Büchern, gefunden in virtuellen Welten oder von Menschen gechenkt. Begegnet Antonella Simonetti einer Geschichte, so fängt sie diese ein. Sie ist die Wunderfängerin.

 

Das neue Programm von Antonella Simonetti steckt voller Überraschungen. Manche Geschichten erleben eine überraschende Evolution und werden neu interpretiert. Andere, die in Vergessenheit geraten sind, werden neu entdeckt und wollen wieder erzählt werden. Neue Geschichten kommen hinzu, und so verändert sich das Pro­gramm beständig. Es sind die schönsten Geschichten aus aller Welt, die Antonella Simonetti temperamentvoll mit dem typischen Charme ihrer Zweisprachigkeit frei erzählt.

Für das Gesamtverständnis sind keine Italienischkenntnisse erforderlich.


"Ich hatte einst ein schönes Vaterland..."

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

 

...war das Motto des literarischen Kammermusikabends mit dem Ensemble OPUS 45 in der Kulturmuschel im Brückenkopfpark, zu dem die Stadtbücherei Jülich eingeladen hatte. Initiatoren der Angebotsreihe "Politische Bildung vor Ort: Es liest..." sind die Landeszentrale für politische Bildung und der Verband der Bibliotheken des Landes NRW, die Lesungen in den fünf Regierungsbezirken des Landes vor Ort anbieten. Dabei sollen die Bürgerinnen und Bürger für demokratisches Engagement in  Staat und Gesellschaft gewonnen werden.

Das Programm am Freitag in Jülich befasste sich mit dem  Einfluss und dem Anteil des Judentums in der Geschichte Deutschlands bis zur Gegenwart, dargestellt in Literatur und Musik. Der Schauspieler Roman Knizka las u.a. Texte des Philosophen Moses Mendelssohn, der Schriftstellerin Rahel Levin Varnhagen, des Feuilletonisten Ludwig Börne und der Dichterin Mascha Kaléko. 1955 begab diese sich in New York an Bord eines Schiffes, das nach Deutschland fuhr:"Einmal möchte ich es noch sehen, jenes Land, das in fremde Welten mich verbannt", dichtete sie damals, 17 Jahre nach ihrer Emigration in die USA.

 

Begleitet wurden die szenischen Lesungen vom Bläserquartett OPUS 45 und der Mezzosopranistin Pia Liebhäuser, die jiddische Lieder, Kompositionen von Gustav Mahler und Victor Ullmann, sowie Arien aus bekannten und heute vergessenen Operetten jüdischer Komponisten zu Gehör brachten. Insbesondere das Bläserquintett begeisterte mit seinem virtuellen Spiel. Das Publikum war sehr beeindruckt vom harmonischen Zusammenklang von Musik und Literatur. Es bedankte sich mit einem kräftigen Applaus für diesen ganz besonderen Abend.

 

Die Leiterin der Stadtbücherei, Birgit Kasberg und die Dezernentin der Stadt Jülich, Doris Vogel bedankten sich herzlich bei allen Beteiligten für diesen bewegenden und nachdenklich stimmenden Abend . Frau Vogel rief dazu auf, dem gegenwärtigen Hass und der Gewalt gegen Juden mutig entgegenzutreten. Sie wünschte sich, dass in der Zukunft der Anfang des Heine-Gedichtes einmal heißen könne "Ich habe wieder ein schönes Vaterland". Möge dieser Wunsch doch in Erfüllung gehen.


Liebe Bücherfreunde

Wir haben noch jede Menge Bücher im Angebot!

Bücherflohmarkt in der Bücherei Samstag, 9.10. von 10.00 - 13.00 Uhr
Zahlreiche neuwertige Bücher können zu niedrigen Preisen erworben werden.

Nutzen Sie die Chance !


Flohmarkt im September

 

Endlich kann der Förderverein Stadtbücherei Jülich wieder einen großen Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Jülich anbieten. Viele schöne Bücher und andere Medien warten auf ihre Käufer/innen. Im Rahmen der Mobilitätswoche mit auto-freier Innenstadt in Jülich baut der Förderverein zu folgenden Zeiten für Leseinteressierte ein großes und vielseitiges  Buchangebot auf dem Innenhof vor dem Kulturhaus und im Kleinen Saal auf.

Wie immer gibt es alles zu niedrigen Preisen. Der Erlös kommt ohne  Abzug der Stadtbücherei Jülich zugute.

Samstag, 17.09.    -   10.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag,  18.09.    -   11.00 bis 17.00 Uhr

 

Buchspenden werden am Mittwoch, 15.09., in der Zeit von 15.00 bis 17.30 Uhr entgegen-       genommen. Bitte nur gut erhaltene Bücher abgeben. Wie immer gibt es alles zu niedrigen Preisen. Der Erlös kommt ohne  Abzug der Stadtbücherei Jülich zugute.

Nutzen Sie die  Chance, interessante Lektüre zu erstehen und nette Leute zum Plausch zu treffen!


Schulpokale für das Gymnasium Zitadelle und

die Katholische Grundschule

Das Abschlussfest des SLC (SommerLeseClubs) war nun doch der Coronapandemie zum Opfer gefallen. Aber das der SLC mit Rücksichtnahme auf die Hygienevorschriften durchgeführt wurde, bewies sich als richtig. Trotz der eingeschränkten Situation hatten 270 Teilnehmer das Angebot angenommen. Sowohl im Papier- und Onlinelogbuch konnten sich die Teilnehmer/innen kreativ mit dem besonderen Medienangebot auseinandersetzen. Unter besonderen Auflagen konnte auch wieder das Vorstellen der Medien vor Abhörer/innen durchgeführt werden. Das Begleitprogramm war teilweise sehr erfolgreich, z.B. die 3-D Workshops im Kleinen Saal unter Anleitung eines Arbeits-kreises des Science College Overbach. Weniger Glück hatten die Angebote mit dem Bookbike, die vor den starken Regengüssen kapitulieren mussten. Die 217 erfolgreichen Teilnehmer/innen des SLC erhielten als Belohnung von Bürgermeister Axel Fuchs ein Glückwunschschreiben und entsprechende Urkunden. Außerdem liegen für sie Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaft Jülich ab dem 7. September in der Stadtbücherei bereit.

Die Schulsieger erhalten auch dieses Jahr einen Wanderpokal. Sieger wurde mit knappem Vorsprung das Gymnasium Zitadelle, zweiter wurde das Gymnasium Haus Overbach. Von den Grundschulen verteidigte erfolgreich die KGS (Katholische Grundschule) den Wanderpokal.

 

Auch für die ehrenamtlichen Helfer und Abhörer /innen stehen in der Stadtbücherei "Dankeschön-Tüten" bereit.


SommerLeseClub

Stadtbücherei Jülich
vom 29.06. – 21.08. 2021

 

Hallo Lesefreunde,
in diesem Jahr könnt ihr auch wieder vor Ort in der Stadtbücherei erzählen. Auf euch warten viele Abhörer, darunter ältere Schüler*innen von Jülicher Schulen.

 

Merkt euch folgende Daten des Begleitprogramms:

  7. Juli
14. und 21. Juli
   
9 – 16 Uhr
 
28. Juli
 
   4. August
   
15:30 Uhr
 
 
 
11. August
28. August

Logbuchgestaltung

Workshop 3 D-Druck – von der Idee zum gedruckten Objekt. Workshop für
Schüler*innen im Alter von 12 – 17 Jahren in Kooperation mit dem Science College Overbach

Bookbike – es erwartet dich ein Buchfahrrad mit vielen Überraschungen vor
der Bücherei – keine Anmeldung nötig; ggf. Wartezeit

Rabe Socke-Geburtstagsparty – feiert mit dem kleinen Raben Socke eine
rabenstarke Party! Die Ringelsocke des kleinen Raben wird 25 Jahre alt. Wusstet ihr, dass der Rabe Socke vor 25 Jahren seine EINE Socke von Frau Igels Wäscheleine stibitzt hat und seitdem nur eine Socke trägt? Wir gestalten eine oberraben-starke Sockengirlande und feiern gemeinsam Geburtstag.

Bookbike – s. 28. Juli
Abschlussparty in der Aula der Sekundarschule, wenn uns die Corona­pan­de­mie keinen Strich durch die Rechnung macht. Einen Schulpokal wird es auf jeden Fall geben.


Alle Veranstaltungen sind kostenlos - Anmeldung erforderlich in der Stadtbücherei Tel. 936363


Kinderleicht! Nach kurzer Einführung beherrschen auch Kinder die Bedienung des Selbstverbuchungsautomaten
Kinderleicht! Nach kurzer Einführung beherrschen auch Kinder die Bedienung des Selbstverbuchungsautomaten

Neu in der Stadtbücherei

Umstellung der Ausleihverbuchung auf RFID

 

Das Büchereiteam hat die coronabedingte Schließungszeit der Stadtbücherei  genutzt, um die Einführung der RFID-Technik voranzutreiben. So konnten Mitarbeiterinnen und Nutzer*innen von den technischen und digitalen Vorteilen des neuen Systems so schnell wie möglich profitieren.
Als erstes wurde der Rückgabeautomat in Betrieb genommen, damit die Nutzer*innen schon während der Coronapandemie ihre ausgeliehenen Bücher kontaktfrei zurückgeben konnten. Der nachfolgende Bericht informiert darüber. Seit dem 30 Juni findet wieder der normale Betrieb in der Bücherei statt. Seit diesem Zeitpunkt stehen auch die Ausleihterminals für die Selbstverbuchung zur Verfügung.
Im Erdgeschoss befinden sich zwei Selbstverbuchungsterminals  einschließlich EC-Kartenterminals. Hier können Nutzer*innen selbständig Medien entleihen, zurückbuchen, verlängern, den Kontostand abrufen und bei Bedarf bezahlen. Sowohl die Ausleihvorgänge als auch die Bezahlvorgänge sind mit Leseausweis bzw. EC-Karte möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, bar an der Ausleihtheke zu bezahlen.
Zeitsparend ist die Stapelverbuchung. Die Anzahl der Bücher ist variabel und kann auch in mehreren Vorgängen vollzogen werden. CD’s werden einzeln verbucht. Bei mehreren CD’s reicht aber die einmalige Eingabe des Nutzerausweises.
Gekoppelt an das RFID-Verfahren ist ein Sicherungssystem. Die Eingangstüren zur Bücherei und zum Kleinen Saal sind mit Sicherheitsvorrichtungen versehen. Signalton und Leuchtanzeige machen auf Personen aufmerksam, die ohne reguläre Verbuchung von Medien die Bibliothek verlassen.
Aufgrund der Selbstverbuchung konnte der Platz für die bisherige Verbuchungstheke verringert werden. Dieser gewonnene Platz vergrößert den Durchgangsbereich für die Nutzer und verwirklicht so den gewünschten räumlichen und optischen Effekt einer „offenen Bibliothek“.
Der Einsatz des RFID-Systems befreit das Büchereiteam von Routinearbeiten und schafft Raum für sinnvolle Serviceaufgaben. Die Ausleihtheke ist immer mit einer Mitarbeiterin besetzt, die bei Nachfragen, Technikproblemen oder individuellen Wünschen ansprechbar ist.


Alles unter Dach und Fach

Das ist ein großartiges Angebot der Stadtbücherei Jülich: Ab sofort können ausgeliehene Medien 24 Stunden am Tag zurückgegeben werden, auch am Wochenende. Seit einigen Tagen existiert neben dem Eingang der Bücherei ein Rückgabeautomat, der die ausgelesenen Bücher einfach "schluckt"! Die RFID- Technik macht es möglich. "Es handelt sich um eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifi­zieren von Objekten mittels Radiowellen" (Wikipedia). Auf diese Technik hat die Stadtbücherei ihren Bestand sowie Ausleihe und Rücknahme umgestellt. Gleich­zeitig sorgt die Technik auch für die Sicherheit des Bestands. Die Umstellung war sehr arbeits­auf­wen­dig, teuer und personalintensiv. Aber clever nutzten die Damen des Büchereiteams u.a. den ein­geschränk­ten Betrieb während des Corona-Lockdowns dazu, alle Medien der Bibliothek mit den nötigen RFID-Chips zu versehen und parallel dazu die bereits vorhandenen Barcodenummern auf den Chip zu konvertieren.

Die Stadtbücherei hätte ein Projekt dieses Volumens nie eigenständig finanzieren können. Ein entsprechender Projektantrag wurde im Mai 2020 bewilligt und das Land NRW sagte über 80% der Finanzierung  (ca. 120.000 €) zu. Die restlichen Kosten tragen die Stadt Jülich und der Förderverein der Stadtbücherei. Der Förderverein übernimmt u.a. die Kosten des Glasdaches über der Außenrückgabe in Höhe von 7.000 € und gleichzeitig ist das Dach ein Sinnbild für die 38-jährige Unterstützung des Vereins für die Stadtbücherei. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Höhepunkte aber auch einige Tiefpunkte in der Geschichte der Stadtbücherei. Besonders in den schlechten Zeiten war der Förderverein als behütender Freund eine starke Stütze für die Bibliothek. In seiner Ansprache bei der Eröffnung der Außenrückgabe erinnert Bürgermeister Axel Fuchs daran, dass vor fünf Jahren, als er gerade zum Bürgermeister gewählt worden war, aufgrund von geplanten Sparmaß­nahmen eine Diskussion um den Fortbestand der Stadtbücherei geführt wurde. Frau Vietzke, als Vorsitzende des Fördervereins, habe durch Unterschriftenaktionen für eine positive Wendung beigetragen. Heute stehe die Stadtbücherei besser da, als je zuvor.

Elisabeth Vietzke sammelt hier keine Unterschriften, sondern testet ebenfalls den Rückgabeautomaten
Elisabeth Vietzke sammelt hier keine Unterschriften, sondern testet ebenfalls den Rückgabeautomaten

Für diesen erfreulichen Zustand gibt es mehrere Gründe: ein flei­ßiges Büchereiteam mit den Leiterinnen Birgit Kasberg und Yvonne Schroiff, die beide zusammen ein effektives Organi­sa­tionsmanagement auf die Beine stellen, und last but not least die zuständige Dezernentin Doris Vogel, die jederzeit engagiert die Belange der Bücherei vertritt.

So kann die Stadtbücherei Jülich optimistisch auf das weitere Jahr 2021 blicken in der Hoffnung, bald wieder in vollem Umfang offene Türen zu haben - mit noch besserem Service und erweitertem Angebot für alle Nutzer sowie interessierten Neukunden.

 

Alles unter Dach und Fach?

Der Förderverein Stadtbücherei Jülich wird auch weiterhin dafür eintreten, ein gutes Dach für die Bücherei zu bieten, und das Fach steht immer offen für neue Freunde und Mitglieder des Vereins.

Auf die Bilder klicken, um sie zu vergrößern


Alle früheren Aktionen und Veranstaltungen

sind im Archiv gespeichert und dort nachzulesen.